Wegen der lange anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrandgefahr hoch. Laut dem Deutschen Wetterdienst gilt für den oberen Kahlgrund Warnstufe vier von fünf. In Kahl am Main gilt sogar schon die höchste Warnstufe fünf. Deshalb hat die Regierung von Unterfranken vorsorgliche Luftbeobachtungen angeordnet.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Melden Sie Waldbrände sofort an die Feuerwehr unter Tel. 112
- In den Wäldern gilt Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober
- Werfen Sie beim Autofahren keine Zigarettenkippen aus dem Fenster
- Machen Sie im Wald oder in Waldnähe (bis 100 m) kein offenes Feuer
- Parken Sie Ihren PKW nicht auf trockenem Gras, da es sich am heißen Katalysator entzünden kann
- Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden
Die Waldbrandbekämpfung ist extrem schwierig. Die finanziellen Folgen für den Brandverursacher und die landeskulturellen Folgen für den Wald und für die Bevölkerung können enorm sein.
Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten.