Main Echo: »Beide Bür­ger­mei­ster-Stell­ver­tre­ter im Amt bestätigt«

Geschrieben am 06.05.2020


Gemeinderat: In Krombach vertreten Rainer Glaab und Josef Fleckenstein den Rathauschef - Sitzungsgeld erhöht

Oh­ne Dis­kus­sio­nen er­le­dig­te der neue Krom­ba­cher Ge­mein­de­rat, der sich we­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie in der Krom­bach­hal­le traf, am Di­ens­ta­g­a­bend sei­ne kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung.

An erster Stelle die Vereidigung der vier neuen Ratsmitglieder (siehe »Im Überblick«) mit Abstand an den Fahnen, die normalerweise im Sitzungssaal im Rathaus platziert sind. Bei der anschließenden, geheimen Wahl der Bürgermeisterstellvertreter änderte sich nichts: Rainer Glaab (UB) bleibt zweiter Bürgermeister, während sein Parteikollege Josef Fleckenstein weiterhin die Aufgaben als dritter Bürgermeister erfüllt. Allerdings hatten beide jeweils einen Gegenkandidaten: Das Gremium musste sich zunächst zwischen diesen beiden bei der Wahl zum zweiten Bürgermeister entscheiden, während bei der Wahl zum dritten Bürgermeister noch Ulrich Pistner (CSU) vorgeschlagen worden war.

Stefan Franz (SPD) fungiert künftig als Stellvertreter der Bürgermeisterstellvertreter. Dieser wird laut Armin Haas von der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Schöllkrippen immer dann gebraucht, wenn mal alle drei Bürgermeister verhindert sind. Vorgeschlagen waren dafür neben Franz noch Wolfgang Holgersson (CSU) als dienstältestes Ratsmitglied, Ulrich Pistner und Karl-Ludwig Rostock (UB). Das Rennen bei der offenen Abstimmung, bei der auch Mehrfachnennungen möglich waren, machte zwar zunächst Rostock. Weil dieser die Wahl ablehnte, kam Franz mit dem zweithöchsten Ergebnis zum Zug.

Wie in der vorhergehenden Legislaturperiode wurde nur der Rechnungsprüfungsausschuss fest installiert. Gemäß Verteilung nach dem Verfahren Hare/Niemeyer sitzen darin Horst Hug (CSU), Stefan Franz (SPD) sowie Volker Gilmer und Jochen Fleckenstein (beide UB). Weitere Ausschüsse, insbesondere ein Bauausschuss, sollen wie bisher im Bedarfsfall gebildet werden.

Abschließend wurden die Verbandsvertreter gewählt. Das sind Ulrich Pistner sowie Daniel Urban und Thorsten Fleckenstein (beide UB) für die VG, Wolfgang Holgersson und Josef Fleckenstein für den Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund (ZAK) sowie Christine Hepp (SPD) für den Grundschulverband Krombach-Geiselbach. Im Mittelschulverband Schöllkrippen ist nur der Bürgermeister (oder dessen Stellvertreter), der bei den anderen Verbänden als sogenanntes geborenes Mitglied noch dazukommt.

40 Euro pro Sitzung

Einstimmig abgesegnet wurden die Geschäftsordnung (Mustersatzung des Bayerischen Gemeindetags) und die Entschädigungssatzung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde. Das Sitzungsgeld für die Ratsmitglieder wurde auf 40 Euro (vorherige Legislaturperiode 30 Euro) festgelegt. Laut Haas an aktuelle Gegebenheiten angepasst und damit von 8000 auf 10 000 Euro erhöht, wurde außerdem der Betrag, über den der Bürgermeister ohne Zustimmung des Gemeinderats frei verfügen kann.


Im Überblick: Der neue Krombacher Gemeinderat

Bei den Kommunalwahlen im März gelang Jochen Fleckenstein und Denise Pohl von der Unabhängigen Bürgerliste Krombach (die UB hat mit acht Sitzen die absolute Mehrheit) der Sprung in den Gemeinderat.

Neu dabei für die CSU sind Susanne Grünewald und Horst Hug. Hug war zudem als Gegenkandidat von Bürgermeister Peter Seitz (UB) angetreten. Außerdem hat er bereits Erfahrungen als Gemeinderat von 2002 bis 2014 (unter dem damaligen Bürgermeister Reiner Rosenberger) gesammelt.

Dem neuen Krombacher Gemeinderat gehören an:

UB: Jochen Fleckenstein, Josef Fleckenstein, Thorsten Fleckenstein, Volker Gilmer, Rainer Glaab, Denise Pohl, Karl-Ludwig Rostock und Daniel Urban. - CSU: Susanne Grünewald, Horst Hug, Wolfgang Holgersson und Ulrich Pistner. - SPD: Stefan Franz, Christine Hepp. ()